Batteriepack-Montageprozess Serie 1 – Zellvorbehandlung 1. Bedeutung der Zellvorbehandlung Die Zellvorbehandlung ist der erste Prozess bei der Herstellung von Batteriepacks und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Gesamtleistung und Sicherheit des Batteriepacks bei. Durch eine strenge Vorbehandlung kann die gleichbleibende Qualität der Zellen ab der Quelle sichergestellt, das potenzielle Ausfallr...
Batteriepack-Montageprozess Serie 3 – Laserschweißen Automatische Faserlaserschweißmaschine ist ein hocheffizientes und präzises Schweißgerät, das einen Laserstrahl mit hoher Energiedichte als Wärmequelle nutzt. Der Laserstrahl wird auf die Materialoberfläche gerichtet, wodurch das Material schnell schmilzt und eine Schweißnaht entsteht, wodurch eine feste Verbindung zwischen den Materialien entst...
Batteriepack-Montageprozess Serie 4 – Montage von Halbfertigprodukten Ein Power-Batterie-System kann metaphorisch mit einem „ Armee „das 5–10 Jahre lang ununterbrochen funktionieren muss, wobei jede Komponente eine bestimmte Rolle und Funktion spielt: Batteriezellen : Wie Soldaten einer Kampfeinheit (Grundaufgabe: Speicherung und Abgabe elektrischer Energie) bilden sie das Fundament der Armee. Bat...
Batteriepack-Montageprozess Serie 6 – Elektrischer Leistungstest Elektrische Leistungstests liefern echte Daten zur Belastbarkeit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, indem sie die Leistung von Batterie, Motor, elektronischer Steuerung und anderen Systemen wissenschaftlich quantifizieren. Sie sind ein Schlüsselprozess im PACK-Herstellungsprozess. Inhalt der elektrischen Leistungsprüfung: Kap...
Batteriepack-Montageprozess Serie 8 – Zellkonsistenz und Ausgleichsmethode 01 Zellkonsistenz 1.1 Was ist Zellkonsistenz? Unter Zellkonsistenz versteht man den Grad der Unterschiede zwischen den Leistungsparametern (wie Kapazität, Innenwiderstand, Spannung usw.) derselben Zellcharge unter denselben Bedingungen. 1.2 Bedeutung der Zellkonsistenz Aufgrund von Fertigungstoleranzen, Materialunterschiede...
Die ultimative Form von Lithiumbatterien – Festkörperbatterien Vorteile von Festkörperbatterien (SSBs) Die Reichweite von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (NEVs) wurde lange Zeit durch die Energiedichte der Batterie begrenzt, die wiederum maßgeblich durch die Kathoden- und Anodenmaterialien bestimmt wird. Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) haben mehrere Entwicklungsstufen durchlaufen, wobei vor a...
Was ist der Unterschied zwischen Festkörperbatterien und Flussbatterien? 1. Verfahrensunterschiede zwischen Festkörperbatterien und herkömmlichen Flüssigbatterien Festkörperbatterien verwenden feste Elektrolyte, um den Elektrolyten und den Separator herkömmlicher Flüssigbatterien zu ersetzen. Herkömmliche Flüssiglithiumbatterien bestehen aus vier Hauptelementen: positiver Elektrode, negativer Elek...
Batteriepack-Gehäuse-Integrationstechnologie: Cell To Body Angesichts der Reichweitenangst und Platzengpässen bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben erlebt die Konstruktion von Elektrofahrzeugen einen Wandel. Eine der treibenden Kräfte ist die Technologie zur Integration von Batteriepack und Karosserie, die in der Branche üblicherweise als CTC/CTB/CIB/CTV (CTC: Zelle zum Chassis; CTB: Zelle zum...