Batteriepack-Montageprozess Serie 6 – Elektrischer Leistungstest Elektrische Leistungstests liefern echte Daten zur Belastbarkeit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, indem sie die Leistung von Batterie, Motor, elektronischer Steuerung und anderen Systemen wissenschaftlich quantifizieren. Sie sind ein Schlüsselprozess im PACK-Herstellungsprozess. Inhalt der elektrischen Leistungsprüfung: Kap...
Batteriepack-Montageprozess Serie 8 – Zellkonsistenz und Ausgleichsmethode 01 Zellkonsistenz 1.1 Was ist Zellkonsistenz? Unter Zellkonsistenz versteht man den Grad der Unterschiede zwischen den Leistungsparametern (wie Kapazität, Innenwiderstand, Spannung usw.) derselben Zellcharge unter denselben Bedingungen. 1.2 Bedeutung der Zellkonsistenz Aufgrund von Fertigungstoleranzen, Materialunterschiede...
Batteriepack-Montageprozess Serie 9 - Grundkenntnisse zu Energiespeicherbehältern Batteriespeichersysteme werden hauptsächlich in Containerspeicher, industrielle und gewerbliche Speicher, Haushaltsspeicher und tragbare Speicher unterteilt, wobei Containerspeicher eine wichtige Rolle spielen. Container eignen sich aufgrund ihrer Vorteile wie einfacher Installation und Transport, guter Haltbarkeit u...
Die ultimative Form von Lithiumbatterien – Festkörperbatterien Vorteile von Festkörperbatterien (SSBs) Die Reichweite von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (NEVs) wurde lange Zeit durch die Energiedichte der Batterie begrenzt, die wiederum maßgeblich durch die Kathoden- und Anodenmaterialien bestimmt wird. Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) haben mehrere Entwicklungsstufen durchlaufen, wobei vor a...
Der Einfluss der Kupferfoliendicke auf die Leistung von Lithiumbatterien Kupferfolie wird als negativer Elektrodenträger und Stromkollektor von Lithium-Ionen-Batterien verwendet. Die Dicke der Kupferfolie spielt bei Lithium-Batterien eine entscheidende Rolle und beeinflusst deren Leistung, Sicherheit und Kosten. 1. Auswirkungen auf die Batterieenergiedichte 1.1 Massenenergiedichte Kupferfolie als ...
Was ist ein Ni-MH-Akku? NIMH (Nickel-Metallhydrid) ist ein wiederaufladbarer Akku, der häufig in Haushaltsgeräten, Handwerkzeugen und Fahrzeugen zu finden ist. Er besteht aus Nickel- und Wasserstoffionen, bietet eine höhere Energiedichte als Nickel-Cadmium-Akkus, weist keinen Memory-Effekt auf und ist relativ umweltfreundlich und leicht recycelbar. NIMH-Akkus lassen sich anhand ihrer Entladeeigens...