Was ist besser, ein Lithium- oder ein NiMh-Akku?
September 12 , 2025Energiedichte
Die Energiedichte ist ein wichtiger Leistungsparameter, der sich direkt auf die Lebensdauer, das Volumen und das Gewicht einer Batterie auswirkt. Lithiumbatterien haben typischerweise eine Energiedichte zwischen 150 und 250 Wh/kg, während Nickel-Metallhydrid-Batterien eine Energiedichte von etwa 60 bis 120 Wh/kg aufweisen. Das bedeutet, dass Lithiumbatterien bei gleichem Gewicht mehr Energie liefern können und sich daher für Anwendungen eignen, die eine hohe Energiedichte erfordern, wie z. B. Smartphones und Elektrofahrzeuge.
Ladezeit
Die Ladezeit ist ein entscheidender Faktor für das Benutzererlebnis. Lithiumbatterien laden schnell und sind in der Regel innerhalb von 2–3 Stunden vollständig aufgeladen. Im Gegensatz dazu dauert das Laden von Nickel-Metallhydrid-Batterien länger, in der Regel 3–10 Stunden. Lithiumbatterien sind bei Geräten, die schnell aufgeladen werden müssen, wie Mobiltelefonen und Elektrowerkzeugen, eindeutig im Vorteil.
Selbstentladungsrate
Die Selbstentladungsrate bezeichnet den natürlichen Verlust der Batterieladung bei Nichtgebrauch. Lithiumbatterien haben eine geringere Selbstentladungsrate von etwa 1,5 bis 2 % pro Monat, während Nickel-Metallhydrid-Batterien eine höhere Selbstentladungsrate von 20 bis 30 % pro Monat aufweisen. Das bedeutet, dass Lithiumbatterien ihre Ladung bei längerer Inaktivität besser behalten und sich daher für Notstromversorgungen und Geräte eignen, die längere Zeit nicht verwendet werden.
Kosten
Die Kosten spielen bei der Auswahl einer Batterie eine wichtige Rolle. Nickel-Metallhydrid-Batterien sind kostengünstiger in der Herstellung und relativ erschwinglich. Lithium-Batterien hingegen erfordern einen komplexeren Herstellungsprozess und sind relativ teuer. Dank des technologischen Fortschritts und der Massenproduktion sind ihre Preise jedoch stetig gesunken und setzen sich allmählich auf dem Markt durch. Für Anwendungen mit begrenztem Budget können Nickel-Metallhydrid-Batterien attraktiver sein.
Sicherheit
Sicherheit ist ein zentrales Thema bei der Verwendung von Batterien. Nickel-Metallhydrid-Batterien gelten allgemein als sicherer als Lithiumbatterien, da sie eine geringere spezifische Wärmekapazität und Energiedichte sowie einen Schmelzpunkt von 400 °C aufweisen. Das bedeutet, dass sie sich bei einem Aufprall, Quetschung, Durchstoß oder Kurzschluss nicht so schnell erhitzen und entzünden. Aufgrund der hohen Reaktivität von Lithium-Ionen und der hohen Energiedichte sind einige Rohstoffe für Lithiumbatterien jedoch entflammbar. Ein Kurzschluss kann einen Temperaturanstieg verursachen, der zu einer Selbstentzündung führen kann. Daher bieten Nickel-Metallhydrid-Batterien einen höheren Sicherheitsvorteil.
Vergleich von Lithium-Ionen- und Nickel-Metallhydrid-Batterien
Aspekt
Lithium-Ionen-Akku
Nickel-Metallhydrid (NiMH) Akku
Energiedichte
150–250 Wh/kg, höher, leichter, längere Laufzeit; ideal für Elektrofahrzeuge und Smartphones
60–120 Wh/kg, niedriger; sperriger bei gleicher Kapazität
Ladezeit
2–3 Stunden (Schnellladen wird unterstützt)
3–10 Stunden (langsameres Laden)
Selbstentladungsrate
Niedrig: 1,5–2 %/Monat; hält die Ladung gut
Hoch: 20–30 %/Monat; verliert schnell Ladung
Kosten
Höhere Kosten, aber die Preise sinken mit der Massenproduktion
Niedrigere Kosten, erschwinglicher
Sicherheit
Gefahr des thermischen Durchgehens, bei Missbrauch entflammbar; benötigt Schutzschaltungen
Sicherer, geringere Energiedichte, weniger anfällig für Feuer/Explosion
Lebensdauer
>1000 Ladezyklen (längere Lebensdauer)
300–500 Ladezyklen (kürzere Lebensdauer)
Umweltleistung
Kein giftiges Cadmium, aber Recycling hat Auswirkungen auf die Umwelt
Keine giftigen Schwermetalle, höherer Recyclingwert, umweltfreundlicher
Anwendungsszenarien
Smartphones, Laptops, Elektrofahrzeuge, Elektrowerkzeuge, Energiespeicher
Kameras, kleine Elektronikgeräte, persönliche Geräte, Hybridfahrzeuge
Ladegeschwindigkeit
1–3 Stunden (Schnellladen wird unterstützt)
>10 Stunden (langsam)
Lademethode
CCCV (Konstantstrom → Konstantspannung)
Konstanter Strom (gleichmäßigere Spannung)
Ladeeffizienz
80–90 % (weniger Energieverlust)
~66 % (höherer Energieverlust)
Temperaturempfindlichkeit
Mäßig; kann Schwankungen tolerieren, braucht aber Kontrolle
Hoch; Spannungsabfall bei Temperaturänderungen, Explosionsgefahr bei Extremen
Ladesicherheit
Muss überwacht werden; Gefahr der Überladung/Überhitzung
Sicherer, weniger aktive Komponenten
Wärmeerzeugung
Erzeugt mehr Wärme (Zersetzung der SEI-Schicht 80–120 °C)
Erzeugt insgesamt weniger Wärme
Wärmemanagementsystem (BTMS)
Komplex, enger Temperaturbereich (~25°C optimal), aktive Steuerung erforderlich
Einfacher, größerer Betriebsbereich, weniger anfällig für Extreme
Kühltechnologien
Luft, Flüssigkeit, Phasenwechsel; Flüssigkeitskühlung ist bei Elektrofahrzeugen üblich
Luft- oder einfache Flüssigkeitskühlung; niedrige Kosten
Temperaturregelung
Streng; erfordert Sensoren, Lüfter, Pumpen, Kühlmittel
Entspannt; oft passiv (Kühlkörper, Konvektion)
Thermische Sicherheit
Hohes Risiko bei Überhitzung; kann sich zersetzen, Feuer fangen
Hohe thermische Sicherheit; Fokus auf Leistung, nicht auf Ausreißer
Abschluss
Als professioneller Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriegeräten
Acey Neue Energie
bietet umfassende Lösungen zur Unterstützung der Produktion und Prüfung von Lithium-Ionen-Batterien. Zu unseren wichtigsten Produkten gehören
Lithiumbatterie-Lade- und Entlademaschine
, manuelle/automatische Punktschweißmaschine,
1500W-6000W Laserschweißgeräte
, Batteriepack-Montagelinien und
Prüfkammern für die Umweltsicherheit von Batterien
.
Dank unserer über 15-jährigen Erfahrung und fortschrittlicher Technologie bieten wir: