Batteriepack-Montageprozess Serie 9
- Grundkenntnisse zu Energiespeicherbehältern
Batteriespeichersysteme werden hauptsächlich in Containerspeicher, industrielle und gewerbliche Speicher, Haushaltsspeicher und tragbare Speicher unterteilt, wobei Containerspeicher eine wichtige Rolle spielen. Container eignen sich aufgrund ihrer Vorteile wie einfacher Installation und Transport, guter Haltbarkeit und hoher Festigkeit hervorragend für die Integration von Batteriespeichersystemen.
In dieser Ausgabe werden die grundlegenden Kenntnisse zu den Spezifikationen und Abmessungen von Energiespeicherbehältern, Transportmethoden, Codebedeutungen, Schutzstufen, Korrosionsschutzstufen und Zertifizierungen durch Klassifikationsgesellschaften ausführlich vorgestellt.
01
Übersicht über die Spezifikationen und Abmessungen von Energiespeichercontainern
Die internationale Norm ISO 668 legt die Spezifikationen und Abmessungen von Containern fest. Die Länge reicht von 10 Fuß bis 45 Fuß. Auch größere Größen wie 49 Fuß, 53 Fuß und 60 Fuß sind verfügbar. 20 Fuß und 40 Fuß werden hauptsächlich für Energiespeichersysteme verwendet. Derzeit sind 5-MWh-Energiespeichersysteme die gängigsten Produkte auf dem Markt, und die meisten von ihnen verwenden 20-Fuß-Container.
Die derzeit gängigen Container der ISO668-2020 Serie 1 lassen sich hinsichtlich ihrer Außenmaße in vier Kategorien einteilen: A, B, C und D. Die Beziehung zwischen der schematischen Darstellung und den spezifischen Abmessungen ist wie folgt:
Typ 1A: 40 Fuß (12.192 mm);
Typ 1B: 30 Fuß (9.125 mm);
Typ 1C: 20 Fuß (6.058 mm);
Typ 1D: 10 Fuß (2 991 mm);
i (Abstand) = 3 Zoll (76 mm).
• 1A = 1B + 1D + i = 9125 mm + 2991 mm + 76 mm = 12192 mm;
• 1B = 3D + 2i = 3 × 2991 mm + 2 × 76 mm = 8 973 mm + 152 mm = 9125 mm;
• 1C = 2D + i = 2 × 2991 mm + 76 mm = 6 058 mm.
02 Haupttransportarten von Energiespeicherbehältern
Der Containertransport bietet große Vorteile. Er kann die Gruppeneinheiten erweitern, die Be- und Entladeeffizienz verbessern und die Arbeitsintensität reduzieren. Er verkürzt die Transportzeit der Waren und senkt die Logistikkosten. Er vereinfacht die Verpackung und spart Kosten für Warentransport und Verpackung.
Die wichtigsten Transportarten für Energiespeicherbehälter sind: Straßentransport, Schienentransport und Wassertransport.
Straßentransport
: Geeignet für den Transport über mittlere und kurze Distanzen, mit den Vorteilen der Flexibilität, des bequemen Be- und Entladens, des Tür-zu-Tür-Transports und der Möglichkeit, schnell auf den Einsatzbedarf von Energiespeichercontainern an verschiedenen Projektstandorten zu reagieren.
Schienenverkehr
: Geeignet für Langstrecken- und Großtransporte, mit relativ geringen Kosten und geringerer Beeinträchtigung durch natürliche Bedingungen während des Transports, relativ stabiler Betrieb und kann Energiespeicherbehälter in kurzer Zeit zu entfernten Einsatzorten oder großen Logistikzentren transportieren.
Wassertransport
: Für den Fern- und Großtransport von Energiespeicherbehältern, insbesondere für den grenzüberschreitenden Transport im internationalen Handel, ist der Wassertransport eine der wichtigsten Transportarten. Er kann die Ladekapazität großer Schiffe voll ausnutzen und die Transportkosten pro Einheit senken, die Transportzeit ist jedoch relativ lang und wird deutlicher durch Faktoren wie Hafenanlagen sowie Wetter- und Seebedingungen eingeschränkt.
03 Bedeutung des Codes des Energiespeicherbehälters
Um das Containertransportmanagement zu erleichtern, schreibt ISO790-73 eine „Pflichtkennzeichnung“, eine „optionale Kennzeichnung“ und eine Bestehenskennzeichnung vor.
Der
Identifikationszeichen
besteht im Wesentlichen aus dem Containereigentümercode (UES), dem Geräteidentifikationscode (U/J/Z), der Containersequenznummer (300246), dem Prüfcode (9) usw.
Der
Containertypcode
besteht aus zwei Zeichen, das erste Zeichen gibt den Containertyp an, das zweite Zeichen gibt die Eigenschaften eines bestimmten Containertyps an.
Der
Größencode
besteht ebenfalls aus zwei Zeichen, wobei das erste Zeichen die Länge des Containers angibt, das zweite Zeichen die Breite und Höhe des Containers.
MAX.GR. (MAX GROSS) gibt die
Bruttogewicht
des Containers: 30480KG bedeutet 30480 Kilogramm, 67200LB bedeutet 67200 Pfund.
TARE gibt an,
Eigengewicht
des Containers: 2290KG bedeutet 2290 Kilogramm, 5050LB bedeutet 5050 Pfund.
Alle Container mit einer Höhe von mehr als 2,6 m (8 Fuß 5 Zoll) müssen eine Überhöhenmarkierung aufweisen; alle Container mit einem Gewicht von mehr als 30,48 Tonnen müssen eine Übergewichtsmarkierung aufweisen. Solche Markierungen befinden sich üblicherweise an beiden Seiten und Enden des Überhöhencontainers.
04 Zertifizierung durch die Klassifikationsgesellschaft und Typprüfung
Die Zertifizierung durch eine Klassifikationsgesellschaft ist eine wichtige Garantie für die Qualität und Sicherheit von Energiespeicherbehältern.
Zertifizierungsinhalte
umfasst: strukturelle Festigkeit, Feuerbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, elektrische Sicherheit, Eignung für Gefahrgüter usw.
Die Typprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Zertifizierung durch Klassifikationsgesellschaften. Sie umfasst die Durchführung umfassender Leistungsprüfungen und Inspektionen von Energiespeicherbehältern gemäß spezifischen Normen und Spezifikationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Tests wie Vibration, Stoß, Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen in simulierten maritimen Transportumgebungen, um
Überprüfen Sie, ob es den Tests unter verschiedenen harten Bedingungen standhält und stellen Sie sicher, dass während des Transports keine gefährlichen Situationen wie Batterielecks, Feuer, Explosionen usw. auftreten
.
05 Schutzniveau und Korrosionsschutzniveau von Energiespeicherbehältern
5.1 Schutzniveau
Die IP-Schutzart von Energiespeicherbehältern wird im Allgemeinen gemäß GB 4208 unterteilt, z. B. IP54 (verhindert das Eindringen von Staub und verhindert Spritzwasser aus allen Richtungen), IP55 (verhindert das Eindringen von Staub und verhindert kurzzeitiges Eintauchen in Wasser).
Spezifische Anforderungen
: Normalerweise muss die Schutzart IP54 oder höher erreicht werden, um sicherzustellen, dass der Energiespeicherbehälter auch unter rauen Außenbedingungen normal funktioniert.
Implementierungsmethode
: Für den Kofferaufbau sind spezielle Materialien und Konstruktionslösungen erforderlich, wie beispielsweise ein vollständig abgedichtetes Schweißverfahren, um das Eindringen von Regenwasser von der Oberseite, den Seitenwänden und der Unterseite zu verhindern. Einlass und Auslass sind mit einem doppelschichtigen Filtersystem ausgestattet, um Staub und Partikel zu blockieren.
5.2 Korrosionsschutzniveau
Der Korrosionsschutzgrad bezieht sich auf die Fähigkeit von Energiespeicherbehältern, Korrosion zu widerstehen, und basiert hauptsächlich auf Standards wie CECS343-2013 und GB/T 30790.2-2014.
Spezifische Anforderungen
: Da Energiespeicherbehälter in der Schifffahrtsumgebung einer Korrosion durch Seewasser ausgesetzt sein können und im Freien installiert werden, müssen sie über einen langen Zeitraum stabil funktionieren, sodass die Korrosionsschutzanforderungen relativ hoch sind.
Implementierungsmethode
Das Korrosionsschutzsystem von Energiespeicherbehältern besteht im Allgemeinen aus drei Schichten: einer zinkhaltigen Epoxidgrundierung, einer Zwischenschicht aus Epoxid-Eisenglimmerfarbe und einer Deckschicht aus aliphatischem Polyurethan. Der Bodenbereich wird zusätzlich mit Zinkspritzung und Asphaltfarbe behandelt, um anspruchsvollen Betriebsbedingungen wie Regen und chemischer Korrosion standzuhalten.