Sprache : Deutsch

Deutsch

 Automatic Battery Pack Assembly Line For ESS

Was ist der Unterschied zwischen einer Energiespeicherbatterie und einer Leistungsbatterie?

May 09 , 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Energiespeicherbatterie und einer Leistungsbatterie?


Was ist eine Energiespeicherbatterie?

Energiespeicherbatterien sind, wie der Name schon sagt, Batteriesysteme zur Speicherung elektrischer Energie. Sie können elektrische Energie in chemische Energie umwandeln, die Ladung in der Batterie speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Energiespeicherbatterien sind in der Regel für die langfristige Energiespeicherung sowie das Laden und Entladen ausgelegt und spielen beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Netzsteuerung, der Lastspitzenreduzierung und dem Energiemanagement. Die wichtigsten Merkmale von Energiespeicherbatterien sind hohe Kapazität, lange Lebensdauer und stabile Leistung.


Was ist eine Powerbatterie?
Leistungsbatterien werden speziell zur Bereitstellung des von Elektrofahrzeugen benötigten Stroms eingesetzt. Sie benötigen eine hohe Energiedichte und eine hohe Leistungsabgabe, um die Anforderungen von Elektrofahrzeugen an Beschleunigungsleistung und Reichweite zu erfüllen. Der Designschwerpunkt von Leistungsbatterien liegt auf der Verbesserung der Ladegeschwindigkeit, Entladegeschwindigkeit und Lebensdauer der Batterie. Gleichzeitig ist Sicherheit ein wichtiger Aspekt von Leistungsbatterien, um einen zuverlässigen Betrieb unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten.

Eine weitere Untersuchung der Hauptunterschiede zwischen Energiespeicherbatterien und Leistungsbatterien spiegelt sich hauptsächlich in den folgenden Punkten wider:

01 Unterschiede in den Anwendungsszenarien

Energiespeicherbatterien Sie werden häufig in der Energiespeicherung von Stromnetzen, Haushalten, Industrie und Gewerbe, Kommunikationsbasisstationen und anderen Bereichen eingesetzt. Die Designanforderungen von Energiespeicherbatterien sind hauptsächlich auf Energiedichte und Langzeitspeicherung optimiert, um den Anforderungen an hohe Kapazität und langlebige Energiespeicherung gerecht zu werden. Da die meisten Energiespeichergeräte nicht bewegt werden müssen, stellen Lithium-Energiespeicherbatterien keine direkten Anforderungen an die Energiedichte. Unterschiedliche Energiespeicherszenarien stellen unterschiedliche Anforderungen an die Leistungsdichte. Bei den Batteriematerialien sollte auf Ausdehnungsrate, Energiedichte und gleichmäßige Leistung des Elektrodenmaterials geachtet werden, um eine lange Lebensdauer und niedrige Kosten der gesamten Energiespeicherausrüstung zu gewährleisten.

Energy storage system


Power-Batterien Werden in Personenkraftwagen mit alternativer Antriebstechnologie, Nutzfahrzeugen, Spezialfahrzeugen, Maschinenbau, Schiffen usw. eingesetzt. Bei Antriebsbatterien wird mehr Wert auf Leistungsdichte und kurzzeitig hohe Leistungsabgabe gelegt, um den Anforderungen von Elektrofahrzeugen an schnelle Beschleunigung und lange Reichweite gerecht zu werden. Im Vergleich zu Energiespeicherbatterien werden bei Antriebsbatterien höhere Anforderungen an Energie- und Leistungsdichte gestellt. Da die Größe und das Gewicht des Fahrzeugs sowie die Beschleunigung beim Anfahren die Leistung von Antriebsbatterien begrenzen, sind die Leistungsanforderungen an Antriebsbatterien höher als bei herkömmlichen Energiespeicherbatterien.


Application of Power Battery



02 Unterschiede in der Systemzusammensetzung

Der Akkupack besteht im Wesentlichen aus den folgenden fünf Systemen: Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, Wärmemanagementsystem, elektrisches System und Struktursystem. Die Kosten des Power-Batteriesystems setzen sich aus Gesamtkosten wie Batteriezellen, Strukturteilen, BMS, Gehäuse, Hilfsmaterialien und Herstellungskosten zusammen. Die Batteriezelle macht etwa 80 % der Kosten aus, und die Kosten des Pakets (einschließlich Strukturteilen, BMS, Gehäuse, Hilfsmaterialien, Herstellungskosten usw.) machen etwa 20 % der Gesamtkosten des Batteriepakets aus.

Composition of power battery


Der Energiespeicherbatteriesystem besteht hauptsächlich aus Batteriepacks, Batteriemanagementsystemen (BMS), Energiemanagementsystemen (EMS), Energiespeicherkonvertern (PCS) und anderen elektrischen Geräten. In der Kostenstruktur des Energiespeichersystems ist die Batterie mit 60 % der Kosten die wichtigste Komponente des Energiespeichersystems; gefolgt vom Energiespeicherwechselrichter mit 20 %, den Kosten des EMS (Energiemanagementsystems) mit 10 %, den Kosten des BMS (Batteriemanagementsystems) mit 5 % und den übrigen Kosten mit 5 %.


Electrochemical Energy Storage System Structure Diagram

ACEY-APAL-ESS Montagelinie für Lithium-Ionen-Akkupacks wird hauptsächlich zum Sortieren, Schweißen, Testen und Zusammenbauen von Lithiumbatteriemodulen mit quadratischer Hülle für Energiespeichersysteme verwendet. Die Linie umfasst: manuelles Laden, automatisches Code-Scannen, OCV-Tests, automatische NG-Entladung, Batteriezellen-Cache, manuelles Stapeln und Bündeln, manuelles Einpacken der Module in Kartons, manuelles Code-Scannen und Etikettieren, Polaritätserkennung und Anschlussadressierung, Laserreinigung der Anschlüsse, manuelle Platzierung von Verbindungsstücken, Laserschweißen, EOL-Tests, freitragender Modultransfer, manuelle Paketmontage, Abheben von der Linie, Paket-Werkzeugablage, manuelles Heben und Reflow-Montageverfahren.

Automatic lithium ion battery pack assembly line for ESS



03 Unterschied im Batteriemanagement
Als Kernkomponente des Batteriesystems BMS (Batteriemanagementsystem) ) bestimmt, ob die verschiedenen Komponenten und Funktionen des Batteriepakets koordiniert und konsistent sein können, und steht in direktem Zusammenhang damit, ob das Batteriepaket sicher und zuverlässig Strom für Elektrofahrzeuge bereitstellen kann.

Das Energiespeicherbatterie-Managementsystem ähnelt dem Leistungsbatterie-Managementsystem. Das Leistungsbatteriesystem wird jedoch in Hochgeschwindigkeits-Elektrofahrzeugen eingesetzt und stellt höhere Anforderungen an die Leistungsreaktionsgeschwindigkeit und die Leistungseigenschaften der Batterie, die Genauigkeit der SOC-Schätzung und die Anzahl der Zustandsparameterberechnungen. Zugehörige Anpassungsfunktionen müssen ebenfalls über das BMS implementiert werden.


The difference between energy storage battery BMS and power battery BMS


04 Unterschied in der Anzahl der Zyklen

Leistungsbatterien und Energiespeicherbatterien haben unterschiedliche Anforderungen an die Lebensdauer. Energiespeicherbatterien müssen in der Regel eine längere Zyklenlebensdauer aufweisen und Tausende von Lade- und Entladezyklen überstehen, ohne dass die Leistung wesentlich abnimmt.


Am Beispiel von Elektrofahrzeugen beträgt die theoretische Lebensdauer eines ternären Lithium-Eisenphosphat-Akkus das 1.200-Fache. Bei einer vollständigen Ladung und Entladung alle drei Tage beträgt die Lebensdauer eines ternären Lithium-Akkus zehn Jahre.


Energiespeicherbatterien werden häufiger geladen und entladen als Leistungsbatterien. Bei gleicher Lebensdauer von 10 Jahren stellen sie höhere Anforderungen an die Zyklenlebensdauer. Wenn Energiespeicherkraftwerke und Haushaltsenergiespeicher einmal täglich geladen und entladen werden, beträgt die Zyklenlebensdauer von Energiespeicherlithi Die Lebensdauer von Batterien muss mehr als 3.500 Mal betragen. Bei einer Erhöhung der Lade- und Entladefrequenz liegt die Anforderung an die Zyklenlebensdauer üblicherweise bei über 5.000 Mal.


Difference between power battery and energy storage battery


05 Kostenunterschied

Auch die Kosten sind ein Unterschied zwischen beiden. Die Kosten für Energiespeicherbatterien ist relativ gering, da ausgereiftere Batterietechnologie zum Einsatz kommt und die Anwendungsbedingungen relativ einfach sind, was bei großtechnischen Anwendungen wirtschaftliche Vorteile bringen kann.
Im Gegensatz dazu sind die Kosten für Strombatterien ist relativ hoch, hauptsächlich aufgrund der Anforderungen an eine hohe Energiedichte und hohe Leistungsabgabe sowie der Anforderungen an eine lange Batterielebensdauer und hohe Sicherheit.

Können Energiespeicherbatterien und Leistungsbatterien gemischt werden?
Energiespeicherbatterien sind in Elektrofahrzeugen nicht einsetzbar. Sie unterscheiden sich in Leistung, Innenwiderstand, Kapazität und Spannung. Energiespeicherbatterien haben in der Regel eine höhere Energiedichte, aber eine geringere Leistungsdichte. Beispiel: 280 wird bei einer Entladung über 0,5 °C zu heiß, daher sind Energiespeicherbatterien nicht als Lithium-Ionen-Akkus geeignet.

Lithium-Power-Batterien eignen sich als Energiespeicher. Es ist wichtig, den Aufbau und die Konfiguration des Steuerungssystems für die Entladegröße von Lithium-Batterien zu verstehen. Sowohl Power-Batterien als auch Leistungssteuerungssysteme sind jedoch mit hohen Kosten verbunden, was zu einem suboptimalen wirtschaftlichen Nutzen führt.

Es versteht sich, dass es auch für Lithium-Speicherbatterien verschiedene Leistungstypen gibt, beispielsweise solche mit einer stabilen Stromentladekapazität von etwa 5 C, die häufig in der Frequenzmodulation eingesetzt werden. Einige Unternehmen verwenden auch ausgediente Batterien als Energiespeicher für den Hausgebrauch und die mobile Energiespeicherung wieder.



Acey Neue Energie ist spezialisiert auf die Bereitstellung von Komplettlösungen für halbautomatische/vollautomatische Montagelinien von Lithium-Batteriepacks, die in ESS, UAV, E-Bike, E-Scooter, Elektrowerkzeugen, Zwei-/Dreirädern usw. verwendet werden. Darüber hinaus bieten wir ein komplettes Set an Ausrüstung zur Montage von Batteriepacks , wie z. B. Zellsortiermaschine, Batteriesortiermaschine, Isolierpapier-Klebemaschine, CCD-Tester, manuelle/automatische Punktschweißmaschine, BMS-Tester, umfassender Batterietester und Batteriepack-Testsystem usw.

Hinterlass eine Nachricht
Hinterlass eine Nachricht
Wenn Sie interessieren sich für unsere Produkte und möchten weitere Details erfahren. Bitte hinterlassen Sie hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten

Zuhause

Produkte

Über

Kontakt