Batteriepack-Montageprozess Serie 8 – Zellkonsistenz und Ausgleichsmethode 01 Zellkonsistenz 1.1 Was ist Zellkonsistenz? Unter Zellkonsistenz versteht man den Grad der Unterschiede zwischen den Leistungsparametern (wie Kapazität, Innenwiderstand, Spannung usw.) derselben Zellcharge unter denselben Bedingungen. 1.2 Bedeutung der Zellkonsistenz Aufgrund von Fertigungstoleranzen, Materialunterschiede...
Die ultimative Form von Lithiumbatterien – Festkörperbatterien Vorteile von Festkörperbatterien (SSBs) Die Reichweite von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (NEVs) wurde lange Zeit durch die Energiedichte der Batterie begrenzt, die wiederum maßgeblich durch die Kathoden- und Anodenmaterialien bestimmt wird. Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) haben mehrere Entwicklungsstufen durchlaufen, wobei vor a...
Was ist der Unterschied zwischen Festkörperbatterien und Flussbatterien? 1. Verfahrensunterschiede zwischen Festkörperbatterien und herkömmlichen Flüssigbatterien Festkörperbatterien verwenden feste Elektrolyte, um den Elektrolyten und den Separator herkömmlicher Flüssigbatterien zu ersetzen. Herkömmliche Flüssiglithiumbatterien bestehen aus vier Hauptelementen: positiver Elektrode, negativer Elek...
Batteriepack-Gehäuse-Integrationstechnologie: Cell To Body Angesichts der Reichweitenangst und Platzengpässen bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben erlebt die Konstruktion von Elektrofahrzeugen einen Wandel. Eine der treibenden Kräfte ist die Technologie zur Integration von Batteriepack und Karosserie, die in der Branche üblicherweise als CTC/CTB/CIB/CTV (CTC: Zelle zum Chassis; CTB: Zelle zum...
Was ist das? e Ah einer Lithium-Ionen-Batterie? Was ist Ah? Die Amperestundenzahl (Ah) ist ein entscheidender Messwert bei Lithium-Ionen-Akkus und beschreibt deren Kapazität und Leistungsfähigkeit. In diesem Artikel erläutern wir die Bedeutung der Amperestundenzahl und ihre zentrale Rolle beim Verständnis und der Berechnung der Akkuleistung. Teil 1: Was ist A oder Ah? Das Ampere (A) ist eine Maßei...
Ein vollständiger Leitfaden für Reihen- und Parallelschaltungen von Lithiumbatterien: Gängige Kombinationen, Montage und korrekte Vorgehensweisen 01 Definition von Reihen-Parallel-Schaltungen bei Lithiumbatterien Aufgrund der begrenzten Spannung und Kapazität einzelner Batterien sind in der Praxis oft Reihen- und Parallelschaltungen erforderlich, um höhere Spannungen und Kapazitäten zu erreichen u...