Ein vollständiger Leitfaden für Reihen- und Parallelschaltungen von Lithiumbatterien: Gängige Kombinationen, Montage und korrekte Vorgehensweisen
01 Definition von Reihen-Parallel-Schaltungen bei Lithiumbatterien
Aufgrund der begrenzten Spannung und Kapazität einzelner Batterien sind in der Praxis oft Reihen- und Parallelschaltungen erforderlich, um höhere Spannungen und Kapazitäten zu erreichen und so den Leistungsbedarf des Geräts zu decken.
Reihenschaltung einer Lithiumbatterie
:
Es werden Spannungen addiert, die Kapazität bleibt konstant und der Innenwiderstand erhöht sich.
Parallelschaltung einer Lithiumbatterie
:
Die Spannung bleibt konstant, die Kapazität wird erhöht, der Innenwiderstand verringert sich und die Laufzeit der Stromversorgung wird verlängert.
Reihen-Parallel-Schaltung einer Lithiumbatterie
:
Akkupacks kombinieren Parallel- und Reihenschaltungen, wodurch Spannung und Kapazität erhöht werden.
Serienspannung:
Einzelne 3,7-V-Batterien können je nach Bedarf zu Batteriepacks mit einer Spannung von 3,7*(N)V (N: Anzahl der einzelnen Batterien) zusammengefügt werden.
Zum Beispiel 7,4 V, 12 V, 24 V, 36 V, 48 V, 60 V, 72 V usw.
Parallelkapazität
:
2000-mAh-Zellen können je nach Bedarf zu Akkupacks mit einer Kapazität von 2*(N)Ah (N: Anzahl der Zellen) zusammengefügt werden.
Zum Beispiel 4000mAh, 6000mAh, 8000mAh, 5Ah, 10Ah, 20Ah, 30Ah, 50Ah, 100Ah usw.
02 Lithium-Akkupack
Lithium-Akkupacks umfassen die Verarbeitung, Montage und Verpackung von Lithium-Akkus. Die Zusammenführung von Lithium-Batteriezellen zu Gruppen wird als Akkupack bezeichnet. Dabei kann es sich um einen einzelnen Akku oder einen in Reihe/parallel geschalteten Lithium-Akkupack handeln. Ein typischer Lithium-Akkupack besteht aus einem Kunststoffgehäuse, einer Schutzplatine, den Batteriezellen, Ausgangselektroden, Kontaktflächen für die Verbindungen sowie Isolierband und doppelseitigem Klebeband.
-
Lithiumzelle
:
Die Kernkomponente der fertigen Batterie.
-
Schutzplatine
:
Bietet Schutz vor Überladung, Tiefentladung, Überstrom, Kurzschluss und NTC-Temperaturregelung.
-
Kunststoffgehäuse
:
Das Traggerüst der gesamten Batterie; es positioniert und sichert die Schutzplatte; und es stützt und begrenzt die Position aller anderen Nicht-Gehäusekomponenten.
-
Anschlussleitungen
:
Bietet verschiedene Lade- und Entladeschnittstellen für diverse elektronische Produkte, Energiespeichergeräte und Notstromversorgungen.
-
Nickelblech/Halterung
:
Komponenten, die die Batteriezellen verbinden und sichern.
03 Lithium-Batterie-Serien-Parallel-Kombinationen
Aus Sicherheitsgründen müssen Lithiumbatterien an eine externe Schutzplatte angeschlossen werden, um jede Zelle zu überwachen. Parallelschaltung wird generell nicht empfohlen. Sollte eine Parallelschaltung dennoch erforderlich sein, müssen die Batterieparameter (Kapazität, Innenwiderstand usw.) übereinstimmen. Darüber hinaus müssen auch die Parameter der in Reihe geschalteten Batterien übereinstimmen. Andernfalls ist die Leistung des Akkupacks deutlich geringer als die einer einzelnen Zelle.
Normen für die Paarung von Lithiumbatterien: Spannungsdifferenz ≤ 10 mV, Innenwiderstandsdifferenz ≤ 5 mΩ, Kapazitätsdifferenz ≤ 20 mA
Die Paarung von Lithium-Batterien dient dazu, sicherzustellen, dass Kapazität, Spannung, Innenwiderstand und Leistung jeder einzelnen Batterie im Akkupack übereinstimmen. Abweichungen führen dazu, dass die verschiedenen Parameter des Lithium-Akkupacks während des Gebrauchs variieren und somit ein Spannungsungleichgewicht entsteht. Dies kann mit der Zeit zu Überladung, Tiefentladung und unzureichender Kapazität führen und somit die Gefahr von Explosionen oder Bränden bergen.
Lithium-Batterie-Kombination
2-Strang-Lithium-Akkupack (7,4-V-Lithium-Akku)
3-Strang-Lithium-Akkupack (11,1-V-Lithium-Akku)
4-Strang-Lithium-Akkupack (14,8-V-Lithium-Akku)
6-saitiger Lithium-Akku (22,2 V Lithium-Batterie)
Kabel/Anschlüsse für Lithium-Akkus
Die Länge des Steckers und des Kabels des Lithium-Akkupacks kann an die elektrischen Geräte des Kunden angepasst werden.
Berechnung von Reihen- und Parallelschaltungen von Lithium-Akkus
Wir alle wissen, dass die Reihenschaltung von Lithiumbatterien die Spannung erhöht, während die Parallelschaltung die Kapazität steigert. Wie berechnet man also die Anzahl der Reihen- und Parallelschaltungen eines Lithium-Akkus und die Gesamtanzahl der Zellen?
Vor dieser Berechnung müssen wir die Spezifikationen der im Akkupack verwendeten Zellen kennen. Da verschiedene Zellen unterschiedliche Spannungen und Kapazitäten aufweisen, variiert die Anzahl der für den Aufbau eines bestimmten Lithium-Akkupacks benötigten Reihen- und Parallelschaltungen. Gängige Lithium-Akkuzellentypen auf dem Markt sind beispielsweise 3,7-V-Lithium-Cobalt-Oxid-Zellen, 3,6-V-Ternärzellen, 3,2-V-Lithium-Eisenphosphat-Zellen und 2,4-V-Lithium-Titanat-Zellen. Die Kapazität hängt von Zellgröße, Material und Hersteller ab.
Nehmen wir beispielsweise einen 48V 20Ah Lithium-Akku.
-
Angenommen, die Spezifikationen der verwendeten Einzelzelle sind 18650 3,7 V 2000 mAh
-
Angenommen, die Spezifikationen der verwendeten Einzelzelle sind 18650 3,7 V 2000 mAh
-
Anzahl der parallelgeschalteten Zellen: 20Ah/2Ah = 10, d. h. 10 Zellen parallel
-
Der gesamte Akku besteht aus 13 Strängen x 10 Zellen = 130 Zellen
Gängige Reihenschaltungen von Lithium-Akkus
04 Lithiumbatterie-Montageprozess
Montageprozess für 18650-3S6P/11,1V/15600mAh Lithium-Batterien
① Bewertung der Batteriekapazität
ACEY-BCT506R-512H
Lithium-Batterie-Lade- und Entladegerät
ist für die Prüfung der Kapazität, Spannung, Stromstärke sowie des Lade- und Entladeverhaltens von zylindrischen Lithiumzellen wie 18650, 21700, 26650, 32650 und 32700 ausgelegt.
Kapazitätsdifferenz ≤ 30 mAh
Nach der Kapazitätssortierung 48-72 Stunden ruhen lassen, bevor gruppiert wird.
②
Verkleben von Batterieisolierpapier
Zur Isolierung Schnellablösepapier und Mara-Klebeband verwenden.
ACEY-BS01
automatische Isolierpapier-Klebemaschine
wird hauptsächlich verwendet, um eine Schicht Gerstenpapier auf die positive oder negative Elektrode von 18650/21700/26650/32650/32700-Batterien zu kleben, um eine gute Isolation, Verschleißfestigkeit, Wasserdichtigkeit und andere Eigenschaften zu erzielen.
③ Sortierung nach Batteriespannung und Innenwiderstand
ACEY-AS11S
Lithiumzellen-Sortiermaschine
ist ein effizientes und hochpräzises Gerät zur schnellen Sortierung zylindrischer Lithiumbatterien. Es misst mithilfe eines fortschrittlichen Innenwiderstandstesters präzise Batteriespannung und Innenwiderstand. Das Gerät ist mit verschiedenen Batterietypen (18650/21700/26650/32700 usw.) kompatibel und erreicht eine Sortiergeschwindigkeit von bis zu 5000 Stück pro Stunde. Dies steigert die Produktionseffizienz erheblich und ermöglicht den Datenexport für eine einfache Rückverfolgbarkeit der Qualität.
Spannungsdifferenz ≤ 5 mV
Innenwiderstandsdifferenz ≤ 5 mΩ Acht Zellen mit ähnlicher Spannung und ähnlichem Innenwiderstand werden paarweise zusammengefasst.
④
Punktschweißen von Batteriezellen
Durch den Einsatz von geformten Nickelstreifen lassen sich kalte Lötstellen, Kurzschlüsse, geringe Effizienz und ungleichmäßige Stromverteilung vermeiden.
ACEY-5000D
manuelle Punktschweißmaschine
Dieses Verfahren dient zum Verschweißen der Plus- und Minuspole mehrerer Batterien und Materialien wie Nickelbleche, um eine stabile Stromübertragung während des Lade- und Entladevorgangs des Akkupacks zu gewährleisten. Es findet breite Anwendung beim Verschweißen von Akkupacks, beispielsweise in Antriebsbatterien, Elektrowerkzeugen und E-Bikes.
⑤
Schweißen der Schutzplatte
Prüfen Sie, ob auf der Leiterplatte keine undichten Bauteile, kalte Lötstellen oder andere Defekte vorhanden sind.
⑥ Umfassende Prüfung des Akkus
ACEY-BIT-Serie
Batterie-Kompletttester
Es ermöglicht die quantitative und präzise Messung grundlegender Batterieparameter. Dazu gehören die Messung von Leerlaufspannung, Innenwiderstand, Lade- und Entladezustand, Überstromschutz, Kurzschlussschutz und weiterer Batteriefunktionen. Defekte Batterien lassen sich so leicht erkennen und die Produktionseffizienz steigern.
⑦ PVC-Schrumpffolienverpackung
Zuerst werden die Enden mit Schrumpfschlauch fixiert.
Anschließend wird die Mitte durch Erhitzen geschrumpft.
Achten Sie darauf, dass die PVC-Folie mittig sitzt und keine weißen Flecken oder Undichtigkeiten aufweist.
ACEY-5035C
Schrumpffolien-Verpackungsmaschine
Diese Maschinen werden bei der Montage und Verpackung von Akkupacks eingesetzt, insbesondere von Lithium-Ionen-Akkus und anderen wiederaufladbaren Akkus. Sie sind so konstruiert, dass sie Akkupacks mithilfe von Schrumpffolie sicher umhüllen und versiegeln und ihnen so Schutz, Isolierung und ein sauberes Erscheinungsbild verleihen.
⑧
Tintenstrahl-Chargencode-Druck
Der Druck muss klar und lesbar sein.
ACEY-CP2
Tintenstrahl-Batch-Codierungsmaschine
Wird in der Fertigungs- und Verpackungsindustrie zum Bedrucken von Produkten oder Verpackungen mit Informationen wie Chargennummern, Verfallsdaten, Herstellungsdaten, Barcodes und anderen variablen Daten verwendet. Dies ist unerlässlich für die Rückverfolgbarkeit von Produkten, die Qualitätskontrolle und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
⑨ Alterung des Akkus
Ermitteln Sie die Qualität des Akkus und gewährleisten Sie die Stabilität, Sicherheit und Lebensdauer des Lithium-Akkus während des Gebrauchs.
ACEY-BA-Serie
Batteriealterungsmaschine
Das Gerät dient hauptsächlich zum Laden und Entladen von Batterien sowie zur Prüfung der zugehörigen Batterieeigenschaften. Die Testkanäle sind vollständig unabhängig und eignen sich für Alterungstests von ternären Batterien, Lithium-Eisenphosphat-Batterien, Blei-Säure-Batterien, Nickel-Metallhydrid-Batterien und Nickel-Cadmium-Batterien.
05
Vorsichtsmaßnahmen beim Verbinden von Lithiumbatterien in Reihe und parallel
-
Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken zusammen.
-
Verwenden Sie keine Batterien mit unterschiedlichen Spannungen zusammen.
-
Batterien unterschiedlicher Kapazität oder alte und neue Lithiumbatterien dürfen nicht gemischt werden.
-
Batterien mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen, wie beispielsweise Nickel-Metallhydrid- und Lithiumbatterien, sollten nicht gemischt werden.
-
Wenn der Ladezustand der Batterien niedrig ist, müssen alle Batterien ausgetauscht werden.
-
Verwenden Sie eine Lithiumbatterie-Schutzplatine mit entsprechenden Parametern.
-
Wählen Sie Batterien mit gleichbleibender Leistung. Lithiumbatterien, die in Reihe oder parallel geschaltet werden, erfordern in der Regel eine Zellenpaarung. Kriterien für die Zellenpaarung: Spannungsdifferenz ≤ 10 mV, Innenwiderstandsdifferenz ≤ 5 mΩ und Kapazitätsdifferenz ≤ 20 mA.
① Lithiumbatterien mit unterschiedlichen Spannungen in Reihe geschaltet
Da Lithiumbatterien selbst bei Parallel- und Reihenschaltung innerhalb desselben Systems (z. B. ternäre oder Eisen-Lithium-Batterien) Stabilitätsprobleme aufweisen können, ist die Auswahl von Batterien mit gleichbleibender Spannung, gleichem Innenwiderstand und gleichbleibender Kapazität entscheidend. Die Reihenschaltung von Batterien mit unterschiedlichen Spannungswerten und Innenwiderständen kann dazu führen, dass eine Batterie in jedem Ladezyklus zuerst geladen und zuletzt entladen wird. Funktioniert eine Schutzschaltung, reduziert dies die Kapazität der gesamten Gruppe. Ohne Schutzschaltung kommt es unweigerlich zu Überladung oder Tiefentladung der Batterie, was diese beschädigen kann.
② Lithiumbatterien unterschiedlicher Kapazitäten parallel geschaltet
Das Mischen von Lithiumbatterien unterschiedlicher Kapazität oder alter und neuer Batterien kann zu Auslaufen und Nullspannung führen. Dies liegt daran, dass Kapazitätsunterschiede während des Ladevorgangs dazu führen, dass einige Batterien überladen, andere hingegen unterladen werden. Beim Entladen werden Batterien mit hoher Kapazität möglicherweise nicht vollständig entladen, während Batterien mit niedriger Kapazität tiefentladen werden können. Dieser Teufelskreis schädigt die Batterien und verursacht Auslaufen oder niedrige (Null-)Spannung.
06 Sollten Lithiumbatterien beim Zusammenbau zunächst parallel oder in Reihe geschaltet werden?
Lithium-Batterie-Serien-Parallel-Topologie
-
Typische Anschlussmethoden für Lithium-Batteriepacks sind: zuerst Parallelschaltung, dann Reihenschaltung, zuerst Reihenschaltung, dann Parallelschaltung und gemischte Anschlussmethoden.
-
Lithium-Batteriepacks für reine Elektrobusse verwenden typischerweise eine zunächst parallele, dann serielle Verschaltung.
-
Lithium-Batteriepacks für die netzgebundene Energiespeicherung verwenden häufig eine zuerst serielle, dann parallele Verschaltung.
Vorteile der Parallel- und anschließenden Serienschaltung für Lithiumbatterien
-
Bei einem Ausfall einer Lithiumbatteriezelle schaltet sich das Gerät automatisch ab. Abgesehen von einer Kapazitätsreduzierung ist die Parallelbetriebsfähigkeit davon nicht betroffen.
-
Wenn eine Lithiumbatteriezelle in einer Parallelschaltung einen Kurzschluss erleidet, kommt es im Parallelkreis zu sehr hohen Strömen, was üblicherweise durch Sicherungsschutz verhindert wird.
Nachteile der Parallelschaltung von Lithiumbatterien
-
Aufgrund von Unterschieden im Innenwiderstand und der ungleichmäßigen Wärmeableitung zwischen den Lithium-Batteriezellen kann die Zyklenlebensdauer eines parallelgeschalteten Lithium-Batteriepacks beeinträchtigt werden.
Vorteile der Reihenschaltung von Lithiumbatterien (zuerst) und der Parallelschaltung (zuletzt)
-
Durch die Reihenschaltung von Lithium-Batteriezellen, zunächst entsprechend ihrer Kapazität (z. B. 1/3 der Gesamtkapazität), und anschließende Parallelschaltung wird die Ausfallwahrscheinlichkeit von Lithium-Batteriemodulen mit hoher Kapazität verringert. Die Reihenschaltung vor der Parallelschaltung verbessert zudem die Zuverlässigkeit von Lithium-Batteriepacks deutlich.
Hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Lithium-Akkumulatorverbindungen, der Tendenz zu Spannungsschwankungen und deren Auswirkungen auf die Leistung ist die Parallel-Serien-Schaltung der Serien-Parallel-Schaltung überlegen. Die Serien-Parallel-Topologie ermöglicht die einfachere Erkennung und Steuerung jeder einzelnen Lithium-Akkumulatorzelle im System.
07 Laden von Lithiumbatterien in Reihe und parallel
① Laden von Lithiumbatterien in Reihe
Lithium-Ionen-Akkus werden aufgrund ihrer einfachen Struktur, der geringen Kosten und der unkomplizierten Implementierung üblicherweise in Reihe geladen. Aufgrund von Unterschieden in Kapazität, Innenwiderstand, Dämpfungseigenschaften und Selbstentladung einzelner Lithium-Ionen-Akkus wird beim Laden eines Akkus in Reihe jedoch der kleinste Akku zuerst vollständig geladen. Die anderen Akkus sind dann noch nicht vollständig geladen. Wird das Laden in Reihe fortgesetzt, kann der bereits vollständig geladene Akku überladen werden.
Eine Überladung von Lithium-Ionen-Akkus kann deren Leistung stark beeinträchtigen und sogar eine Explosion mit Personenschaden verursachen. Um eine Überladung einzelner Lithium-Ionen-Akkus zu verhindern, sind Lithium-Ionen-Akkupacks daher üblicherweise mit einem Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet. Dieses System bietet einen Überladeschutz für jeden einzelnen Akku. Erreicht die Spannung eines einzelnen Lithium-Ionen-Akkus während des Reihenladens die Überladeschutzspannung, trennt das BMS den gesamten Ladekreis und stoppt den Ladevorgang. Dadurch wird eine Überladung dieses einen Akkus verhindert, die andernfalls das vollständige Laden der anderen Akkus verhindern würde.
② Paralleles Laden von Lithiumbatterien
Beim Parallelladen von Lithium-Ionen-Akkus ist auf eine gleichmäßige Ladung aller Akkus zu achten. Andernfalls werden Leistung und Lebensdauer des gesamten Akkupacks beeinträchtigt. Gängige Ausgleichsladeverfahren sind: Ausgleichsladung mit konstantem Shuntwiderstand, Ausgleichsladung mit Ein-/Aus-Shuntwiderstand, Ausgleichsladung mit durchschnittlicher Akkuspannung, Ausgleichsladung mit geschalteten Kondensatoren, Ausgleichsladung mit Abwärtswandler und Ausgleichsladung mit Induktivität.
Beim Parallelladen von Lithiumbatterien sind einige Dinge zu beachten:
-
Lithiumbatterien, ob mit oder ohne Schutzschaltungen, können nicht parallel geladen werden. Batterien ohne Schutzschaltungen sind anfällig für Überladung und Beschädigung.
-
Beim Parallelladen von Batterien muss in der Regel die im Batteriegehäuse eingebaute Schutzplatine entfernt und durch eine einzelne Schutzplatine ersetzt werden.
-
Wenn parallel geladene Batterien keine Schutzschaltung besitzen, muss die Ladespannung auf 4,2 V begrenzt werden, und es kann kein 5-V-Ladegerät verwendet werden.
Bei Parallelschaltung von Lithiumbatterien sorgt ein Ladeschutzchip für den Ladeschutz. Hersteller von Lithiumbatterien berücksichtigen die veränderten Eigenschaften parallelgeschalteter Lithiumbatterien und passen Stromstärke und Zellenauswahl entsprechend an. Daher sollten Anwender die Batterien gemäß den Anweisungen für parallelgeschaltete Lithiumbatterien laden, um Schäden durch unsachgemäßes Laden zu vermeiden.
③ Vorsichtsmaßnahmen beim Laden von Lithiumbatterien
-
Lithiumbatterien müssen mit einem speziellen Ladegerät geladen werden. Andernfalls erreichen sie möglicherweise nicht ihre volle Kapazität, was ihre Leistung beeinträchtigt.
-
Lithiumbatterien müssen vor dem Aufladen nicht vollständig entladen werden.
-
Lassen Sie das Ladegerät nicht über längere Zeit angeschlossen. Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, sobald er vollständig geladen ist.
-
Entfernen Sie die Batterie aus allen nicht verwendeten Elektrogeräten und entladen Sie sie vor der Lagerung.
-
Legen Sie die Batterie nicht mit verpolter Umgebung ein, da dies zum Aufquellen oder Bersten der Batterie führen kann.
-
Nickel- und Lithium-Ladegeräte dürfen nicht untereinander ausgetauscht werden.