Sprache : Deutsch

Deutsch

 Automatic Battery Pack Assembly Line For ESS

Was ist CTB-Technologie?

August 15 , 2025
Batteriepack-Gehäuse-Integrationstechnologie: Cell To Body


Angesichts der Reichweitenangst und Platzengpässen bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben erlebt die Konstruktion von Elektrofahrzeugen einen Wandel. Eine der treibenden Kräfte ist die Technologie zur Integration von Batteriepack und Karosserie, die in der Branche üblicherweise als CTC/CTB/CIB/CTV (CTC: Zelle zum Chassis; CTB: Zelle zum Karosserie; CIB: Zelle im Karosserie; CTV: Zelle zum Fahrzeug) bezeichnet wird.

Bei herkömmlichen Elektrofahrzeugen entsteht zwangsläufig redundanter Raum zwischen dem unabhängigen Batteriepaket und dem Fahrzeugboden. Die Technologie zur Integration des Batteriepakets in die Karosserie durchbricht die traditionelle Grenze zwischen Fahrzeugboden und Abdeckung des unabhängigen Batteriepakets. Durch die tiefe physische Integration werden erhebliche Leistungsverbesserungen erzielt:
  • Platzoptimierung : Der Luftspalt (8–15 mm) zwischen der unabhängigen Batteriepack-Abdeckung und dem Fahrzeugboden kann genutzt werden, um das Fahrerlebnis zu verbessern oder mehr Batterien unterzubringen.
  • Leichtbau : Das unabhängige Batteriegehäuse und der Fahrzeugboden bilden eine Doppelstruktur und stellen eine Totlast dar. Durch die Kombination der beiden wird redundanter Raum reduziert und das Fahrzeuggewicht um 10–20 kg verringert.
  • Hohe Steifigkeit : Die verbesserte Torsionssteifigkeit verbessert die Widerstandsfähigkeit des Fahrzeugs gegen Aufprallverformungen, was zu ruhigerem Fahren bei hohen Geschwindigkeiten und reduzierter Resonanz auf holprigen Straßen führt. Dies sorgt für mehr Sicherheit und Handling und verbessert gleichzeitig den Fahrkomfort und die Geräuschentwicklung durch nichtflüchtige Erwärmung (NVH). Der Leapmotor C10 nutzt die Batterie-Karosserie-Integrationstechnologie CTC2.0 und erreicht eine Torsionssteifigkeit von 42.500 Nm/Grad und übertrifft damit sogar Luxusmarken.
  • Kostensenkung : Vereinfacht den Herstellungsprozess und die Teileanzahl.

Drei aktuelle, branchenübliche technische Lösungen

01 Tiefe Integration der Batteriepackabdeckung

Karosserieboden + Sitzquerträger

Kerndesign: Der Batteriesatz verfügt über eine starre Abdeckung, die direkt als Fahrgastraumboden dient. Auch die für die Sitzmontage notwendigen Querträger sind in die Abdeckung des Batteriesatzes integriert.

Vorteile: Hohe Integration.

Herausforderungen: Schlechte Wartungszugänglichkeit. Der Austausch des Batteriepacks erfordert die Demontage der gesamten Fahrzeugsitze und sogar des gesamten Innenraums.


02 Batteriepackabdeckung dient als Karosserieboden


Sitzquerträger werden an der Karosserie befestigt

Kerndesign: Der Batteriesatz bleibt eigenständig, seine Abdeckung dient als Boden des Fahrgastraums. Die Querträger für die Sitze bleiben jedoch fest mit dem Karosserierahmen verbunden.

Vorteile: Bietet ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Zweckmäßigkeit und macht den Batteriepackwechsel relativ einfach.


03 Karosserieboden dient auch als Batteriepack-Abdeckung

Keine separate Batterieabdeckung

Kerndesign: Die Batterieabdeckung entfällt, sodass die Oberseite des Akkus offen bleibt. Die Dichtungs- und Schutzfunktionen erfordern eine Integration in den Karosserieboden.

Vorteile: Einfache Struktur, weniger Teile und relativ einfacher Austausch des Batteriepacks.

Herausforderungen: Im Vergleich zu herkömmlichen Karosserieböden erfordern diese eine höhere Festigkeit und Abdichtung, um die Wasser- und Staubdichtigkeit des Batteriefachs langfristig zu gewährleisten.


Die drei gängigen Lösungen, die von tiefer Integration über innovative Balance bis hin zu körpergeführten Lösungen reichen, demonstrieren die Vielfalt des technischen Einfallsreichtums. Zwar bestehen Herausforderungen wie neue Wartungsvorschriften und Prozessverbesserungen, doch die Aussicht auf mehr Platz, exponentiell verbesserte Leistung und die Aussicht auf Kostenoptimierung sprechen für ein Vertrauen in diese „Schlankheitsrevolution“.

Die Integration von Batteriepack und Karosserie durch tiefe Integration löst effektiv die zentralen Widersprüche von Elektrofahrzeugen hinsichtlich Platzbedarf, Gewicht, Steifigkeit und Kosten. Sie ist ein wichtiger technologischer Weg hin zu stärkeren, leichteren und effizienteren Elektrofahrzeugen.

Die effiziente Produktion von Power-Akkupacks erfordert die Unterstützung moderner Fertigungsanlagen

Die rasante Entwicklung der Batteriepack-Gehäuse-Integrationstechnologie hat höhere Anforderungen an den Produktionsprozess, die Präzision und die Effizienz von Leistungsbatterien gestellt. Ob Zellherstellung, Modulmontage oder Versiegelung und Integration von Batteriepacks – für eine konsistente, sichere und skalierbare Produktion sind hochpräzise automatisierte Anlagen erforderlich.

Als professioneller Lieferant von Lithiumbatterieausrüstung, Acey Neue Energie ist auf die Bereitstellung hochwertiger Geräte und technischer Lösungen für die Forschung und Entwicklung von Lithiumbatterielabors sowie die Montage von Packs spezialisiert:

Die Integration von Batteriepack und -gehäuse stellt einen bedeutenden Durchbruch in der Elektrofahrzeugtechnologie dar, und fortschrittliche Lithiumbatterieausrüstung ist der Eckpfeiler dieses Durchbruchs. Wir arbeiten eng mit Industriepartnern zusammen, um durch technologische Innovationen die Massenproduktion leichterer, leistungsfähigerer und sichererer Antriebsbatterien voranzutreiben.
Hinterlass eine Nachricht
Hinterlass eine Nachricht
Wenn Sie interessieren sich für unsere Produkte und möchten weitere Details erfahren. Bitte hinterlassen Sie hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten

Zuhause

Produkte

Über

Kontakt